TeacherTool Desktop kommt

  • Hallo,


    auch ich warte auf Teachertool Desktop. Trotzdem muss ich eine Lanze für die Entwickler brechen. Erstens kommen fast täglich Updates für TT5. Von anderer Software kenne ich den Fall, dass nur die neuste Version gepflegt wird. Ich habe bei TT nicht den Eindruck, als würde über eine schleichende Updateverzögerungspolitik ein Wechsel zum Abo forciert. Gut, das Abo ist noch nicht draussen, aber sie arbeiten an den Updates.


    Zweites kann ich den Schritt zum Abo verstehen. Eine Version TT kostet 30€, das ist in NRW der Satz, den man für eine bezahlte Überstunde bekommt. Beim Entwickler gehen davon Steuern und Apple-Gewinn ab, beim Lehrer Abgaben. Damit kommt ungefähr gleichviel an. Bisher gab es bezahlte neue Versionen alle 2 Jahre. Kann ja mal jeder überschlagen, wieviele Versionen man verkaufen muss, damit bei vier Entwicklern was hängen bleibt. Reich wird man damit nicht. Und ich bin immer noch der Meinung, das man für gute Leistung auch angemessen bezahlt werden sollte. Im Abomodel bekommen die Entwickler (bei angenommener gleicher Käufer/Abozahl) mehr. Da kann jetzt jeder sich überlegen, ob gute Software das wert ist. Reich werden sie immer noch nicht. Dafür ist eine Schulsoftware immer zu sehr ein Nischenprodukt.

  • An der Stelle mal ein großes Lob an das Team um TeacherTool. Ich bin begeisterter Nutzer und jedes Mal erstaunt, wie schnell der Support und die damit verbundene Updatepolitik ist. Wem das Angebot nicht zusagt, kann ja gern mal sämtliche Alternativen testen. Die Arbeit kann man sich m.E. allerdings sparen, da TeacherTool mit TeacherTool Desktop für meinen Gebrauch immer mehr zu eierlegenden Wollmichsau wird. Auch die Kosten für ein Jahr sind doch recht überschaubar, besonders angesichts der Kosten für einen 0815-Lehrerkalender. Ich werde sicher das Abonnement abschließen und freue mich auf die baldige Veröffentlichung.

  • Ich habe bei TT nicht den Eindruck, als würde über eine schleichende Updateverzögerungspolitik ein Wechsel zum Abo forciert. Gut, das Abo ist noch nicht draussen, aber sie arbeiten an den Updates.


    Die Entwickler können Updates natürlich handhaben, wie sie wollen, aber wie nennst du so eine Aussage denn dann?


    "Im Vergleich zu TeacherTool Complete wird die Kaufversion in Zukunft in

    großen Versionssprüngen auf den jeweils aktuellen Stand von TeacherTool
    Complete gebracht, die etwa alle 2 Jahre erfolgen sollen."


    oder


    "Wer Desktopbearbeitung, häufigere und dauerhaft kostenlose Updates und bevorzugten Support haben möchte, nimmt das Abo-Angebot an."

  • Es gibt immer zwei Arten von Updates. Die einen entfernen Bugs, beheben Sicherheitslücken usw. (ok, ist das gleiche) und die anderen erweitern die Funktionalität, bringen also neue Features.


    Ich meinte mit meiner Aussage vor allem die erste Art von Updates. Da kann ich dem Team nichts vorwerfen. Obwohl sie stark an TTC arbeiten, wurden Bugfixes für TT5 schnell erstellt und zur Verfügung gestellt.

    Neue Features werden wohl vor allem für TTC bereitgestellt. Jeder kann sich selber überlegen, ob er die neuen Features braucht. Wenn nicht, kann er TT5 gut benutzen, da Bugs ja weiterhin gefixed werden.

    Das machen viele Firmen (sogar Apple) anders. Wenn ios11 raus ist, packen sie ios<11 kaum noch an. Geräte, die nicht geupdatet werden (aus welchen Gründen auch immer) sind damit problembehaftet.


    Ich finde es gut, dass das Team so in Bezug auf die Bugfixes so agiert. Was das Abo angeht, muss jeder selber überlegen, ob ihm die 30€ pro Jahr das wert sind.

  • Ja, ich finde es auch gut, sogar sehr gut, dass Bugs so schnell behoben werden - logisch. Danke dafür ans Team!


    Und ja, ob man ein Abo will oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden - eine Binsenweisheit.


    Aber, und das war der für mich hinterfragenswerte Teil der Aussage, selbstverständlich wird das Abo durch eine "Updateverzögerungspolitik" forciert, indem man Updates für die Kaufversion auf die lange Bank schiebt... das Handhaben die Entwicklern, wie sie es wollen - sie programmieren und wir kaufen oder kaufen nicht.


    Und zuletzt - ich bin ja nicht weltfremd, natürlich wollen/brauchen die Entwickler eine regelmäßige Bezahlung für ihre Arbeit - das ist ja auch legitim.


  • Nun, dadurch dass beim Nicht-Abo-TT ein längerer Zeitraum zwischen neuen Versionen liegt und diese dann vermutlich (selbstverständlich) bezahlt werden müssen läut es letztlich auch fast das gleiche hinaus.


    Wer neuen Funktionen haben will muss dafür zahlen, denn die Entwickler haben dafür auch Arbeitszeit investiert.

    Jeder kann nun entscheiden, ob er neue Funktionen direkt (Abo) oder erst nach einer Wartezeit (kein Abo) nutzen möchte.


    Beides ist sinnvoll, denn

    - Abo=Entwickler können besser mit den Finanzen planen und wissen ungefährt was reinkommt

    - kein Abo = Kunden entscheiden, ob sie neue Funktionen möchten, oder beim alten TT bleiben und Zahlen nur für Neuerungen, die sie auch haben möchten.


    Und kostenlos gibt es nichts und das ist auch gut so. Keiner von uns arbeitet - egal woran - kostenlos bzw. kann es sich leisten kostenlos zu arbeiten.


    Also alles prima und genau richtig gemacht/geplant.

  • Danke, quack , genau so meinen wir das.


    Ich kann immer wieder nur mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen, welche eigentlich unglaubliche Art von Verständnis des Begriffs „Kaufen“ im Softwaresektor herrscht - da wird wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass Updates, die mit viel viel (viel!) Arbeit verbunden sind, mit schöner Regelmäßigkeit kostenlos zu haben sind. Gäbe es das gleiche Verständnis beim Autokauf, bräuchte ich mir kein Elektroauto zu kaufen, sondern bekäme es kostenlos als Update meines 2 Jahre alten Diesels.


    Dass sich große Softwarehäuser es leisten können, Updates (und damit meine ich keine Bugfixes) kostenlos zu machen, liegt daran, dass ihre Verkäufe in Relation zum Erstellungsaufwand der Software hinreichend groß sind. Nun, liebe Kolleginnen und Kollegen: diesen Luxus könnten wir uns vielleicht auch leisten, wenn vielleicht 50-60% aller Lehrer TT einsetzen würden. Dann wären wir bei den Käufen in den Hunderttausenden, dann wäre das kein Problem. Wir liegen aber Faktor 100 darunter. Da geht das nicht. Arbeit und Kosten von Entwicklern und Supportern will bezahlt werden oder sie wird nicht gemacht, so einfach ist das. TeacherTool bedient einen (für Software) sehr kleinen Markt mit einer hochprofessionellen Spezialsoftware, die ihren Nutzerinnen und Nutzern jeden Tag das Leben erleichtert und 30€/Jahr (pro Jahr! - das ist noch länger, als bis zu den nächsten Sommerferien! Ich gebe jeden Samstag auf dem Markt das doppelte aus) sind ein verdammt fairer Kurs.

    Beste Grüße / Regards
    Udo Hilwerling

    TeacherTool-Mastermind

    DATENSCHUTZ: Die Verwendung von TeacherTool unterliegt engen Grenzen. Informieren Sie sich vor dem Einsatz von TeacherTool über die Datenschutzgesetze Ihres Landes / Kantons und achten Sie diese. Erfassen Sie insbesondere keine Daten, die Sie nicht speichern und/oder automatisch verarbeiten dürfen. Legen Sie Sicherungskopien nur lokal auf einem dafür zugelassenen Speichermedium an.

  • Nur mal so - für die Raucher unter uns - wir sprechen hier von ca 5 Schachteln Zigaretten / Jahr! oder die Kaffeetrinker 5 Pfund Kaffee / Jahr! Das sollte uns eine Software, die uns das Leben erleichtert doch wert sein?

    Ich möchte jedenfalls nicht mehr zum händischen Lehrerkalender zurück, und wenn es nur ist, weil ich mehrere Jahre / Halbjahre zurückgehen kann um Tendenzen und Bemerkungen zu vergleichen


    Grüße aus Hamburg


    Jörg

  • ...oder Unterrichtsreihen ;-)

    Beste Grüße / Regards
    Udo Hilwerling

    TeacherTool-Mastermind

    DATENSCHUTZ: Die Verwendung von TeacherTool unterliegt engen Grenzen. Informieren Sie sich vor dem Einsatz von TeacherTool über die Datenschutzgesetze Ihres Landes / Kantons und achten Sie diese. Erfassen Sie insbesondere keine Daten, die Sie nicht speichern und/oder automatisch verarbeiten dürfen. Legen Sie Sicherungskopien nur lokal auf einem dafür zugelassenen Speichermedium an.

  • Hallo zusammen,

    Ich bin einigermaßen verwundert über einige Äußerungen hier. Ich nutze TT seit den ersten „Gehversuchen“ und bin so zufrieden, dass ich das meinen Kollegen gerne empfehle. Für mich ist das eine enorme Arbeitserleichterung!!! Danke dafür an die Entwickler! Zum ABO: Wir reden über 2,50/Monat, wenn die Preise so stimmen, wie hier kommuniziert. Wir Lehrer gehören zu einer Berufsgruppe, die ganz sicher nicht zu den „Armen“ gehört! Es ist fast unerträglich hier diese Konsumhaltung (am besten umsonst!!) wahrnehmen zu müssen. Bringt ihr das euren Schülern auch so bei? Ich werde es sicher ausprobieren und bei Gefallen auch abonnieren. Bitte weiter so und Danke an die beteiligten Entwickler!

    Macasil

  • Macasil   Jörg Haas   mhimbert


    Auf wenn genau bezieht ihr euch eigentlich mit eurer generellen Kritik? :-) Welches Konsumverhalten meinst Du Macasil ? Ist ja ein großes Wort "unerträglich" und eine sehr breite Streuung. Direkt verbunden mit einer offenbar fundierten These zum Unterricht dieser Personen "Bringt ihr das euren Schülern auch so bei?" Geiler Lehrerspruch übrigens. :-) "Macht ihr das daheim auch so?" *lach


    Soweit ich es verstanden habe -und da mag ich falsch liegen- wurde lediglich die Frage in den Raum gestellt, ob man mit einem Abo von 30 Euro die größtmögliche Nutzerschaft, im Sinne einer Gewinnmaximierung erreicht. Eine Frage die sich wohl jedes Team stellt, dass etwas auf den Markt bringen möchte. Finde ich nicht verwerflich, wie übrigens den Preis auch nicht. Der geht völlig in Ordnung.


    Schönes Wochenende allen