Notenzentrale: Noten mit/ohne Tendenzen

  • Hallo zusammen,


    die ersten Noten sind gemacht und ich bin unsicher, wie ich die Noten in TeacherTool berechnen bzw. die Notenzentrale einstellen soll. Deshalb wäre ich über eure Hilfe dankbar.


    Als Gesamtnote brauche ich eine Note von 1-6 ohne Tendenzen. Während des Schuljahres machte ich bisher mündliche Noten (halbe oder ganze Noten) und notierte auf Tests und Klassenarbeiten Noten mit einer Nachkommastelle (die ich bisher auch immer so einberechnet habe).


    Welches Notensystem (Noten 1-6 mit/ohne Tendenzen?) soll ich nun für den gesamten Kurs, für mündliche Noten, Tests und schriftliche Arbeiten verwenden, um das abzubilden? Exaktere Noten würde ich weiterhin gerne mitteilen (und wenn möglich auch einberechnen), auch bei mündlichen Noten würde ich mich ungern auf ganze Noten beschränken.

    Bisher bekomme ich immer nur Fehlermeldungen, da ich Notensysteme mische, oder Noten verschieben sich (bei Aufgaben gibt es nur die lineare Skala ohne Tendenzen, am Ende wird eine 4 zur 5).


    Als Ergänzung: Bisher habe ich Noten 1-6 mit Tendenzen als Gesamt-Notensystem eingestellt (wie es im Handbuch steht). Damit ich kann mündliche Noten mit Tendenzen machen. Sobald ich aber eine Aufgabe anlege und "linear: Noten1-6 (ohne Tendenzen" verwende, verschieben sich die Noten.

    Auch "Noten 1.00-6.00 (Viertelnoten)" habe ich als Gesamt-Notensystem probiert, auch hier komme ich aber wieder bei der entsprechenden Skala für die Aufgabe nicht weiter.


    Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe!


    Christian

  • Was spricht gegen Noten mit Tendenzen überall, auch als Gesamtnote. Dann gibt es keine gemischten Systeme und alles passt.

    Wenn du am Ende die Gesamtnote aufs Zeugnis überträgst, kannst du die Tendenz doch einfach (händisch) weglassen.

  • So habe ich das auch im Handbuch verstanden. Einfach überall Noten mit Tendenzen und sie am Ende weglassen.


    Ich stolpere aber dann immer darüber, welche Skala ich bei Aufgaben auswählen soll. Dort brauche ich eine lineare Skala und es wird nur "linear: Noten 1-6 (ohne Tendenzen)" angeboten. Hat jemand aber nun eine 4 (4.09) in der Aufgabe, wird als Endnote eine 5 (4.95) ausgegeben. Wie kommt dieser Sprung zustande?


    Mein Problem ist daher eher, wie ich konsistent über den Notenbaum hinweg, Noten mit Tendenzen generiere, auch bei "Aufgaben" und "Prüfungen".


    Viele Grüße


    Christian

  • Die angebotene Notenskala bei Aufgaben richtet sich nach der Notenskala der Kategorie, in der du die Prüfung oder Aufgabe erstellst. Überprüfe doch nochmal, was dort eingestellt ist.


    Ich bin übrigens ein Fan vom Notensystem 1-6 Viertelnoten.

    Hier haben neben den glatten Noten (1, 2, 3,) auch Noten mit plus und minus zur Verfügung.

    Und zusätzlich „halbe“ Noten (2-3 oder 3-4 ...). Gerade bei mündlichen Noten kann ich diese gebrauchen.


    Bei der Berechnung der Endnote kommt es dann natürlich auch vor, dass ein Schüler „zwischen“ zwei Noten steht. Und genau das finde ich besonders gut! Denn so sehe ich auf einen Blick, bei welchen Schülern ich noch einmal genauer über die Endnote nachdenken muss, wo die Entscheidung also knapp ist! (Die Note wird mir ja trotzdem zusätzlich als Dezimalwert angezeigt)

    Hier kann ich dann von Hand die Note eintippen, die ich für richtig halte.


    Wenn ich nur 1-6 mit Tendenzen verwende, sehe ich nicht auf einen Blick, wo die Entscheidung knapp war, also vielleicht eine Kleinigkeit die Note verändert hätte.



    Viele Grüße

    Hainz

  • Hallo Hainz,

    vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

    Welche Skalen werden dir dann bei dem Notensystem 1-6 (Viertelnoten) bei Aufgaben/Prüfungen angeboten und welche Skala verwendest du?

    Neben IHK und 50% ausreichend wird mir weiterhin nur die lineare Skala (ohne Tendenz) vorgeschlagen. Wähle ich diese aus, kommt immer eine Fehlermeldung, dass die Skala nicht zum Notensystem passt. Ich wollte die Note aber linear berechnen lassen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Christian

  • Hallo zusammen,


    ich bin nun für mich zu folgender Lösung gekommen.


    Ich wollte folgende Notenberechnungsformel abbilden: "6-5*(Punktzahl/Gesamtpunktzahl)" (50% = 3,5).

    Das Notensystem für den Kurs habe ich nun auf "1-6 (Viertelnoten)" eingestellt und bei den Skalen habe ich eine neue Skala aus dem Notensystem "1-6 (halbe Noten)" ergänzt (da 50%ausreichend nicht passte und die halben Noten zum Einstellen der Notenparameter fehlten). Nun konnte ich überprüfen, dass 50 % der 3,5 entspricht bzw. diesen Wert fixieren.


    Nun stimmen die berechneten Noten und auch die Gesamtnote ist identisch.


    Viele Grüße


    Christian