Notenwerte kopieren

  • Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte - gerade bei Klassen, die ich über mehrere Jahre habe, immer die Endnote "speichern" und im neuen Notenbaum angezeigt bekommen. So dass ich eine Historie der Zeugnisnoten zu den einzelnen SuS habe.

    Mit der Kopieren-Funktion im Notenbaum lassen sich aber leider nur Prüfungen/Kategorien kopieren. Das bedeutet, dass ich jedes mal von allen SuS die Endnote händisch in eine andere Note übertragen muss um dann beim Import des Kurses in eine neue Datenbank nach Halb- und Schuljahreswechsel, diese Historie noch mitzunehmen.

    Übersehe ich was? Kann man vielleicht doch auch einzelne Notenspalten (auch die errechneten, oder fest überschriebenen) kopieren?

  • Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte - gerade bei Klassen, die ich über mehrere Jahre habe, immer die Endnote "speichern" und im neuen Notenbaum angezeigt bekommen. So dass ich eine Historie der Zeugnisnoten zu den einzelnen SuS habe.

    Gibt das die DSGVO überhaupt her?

  • Ist das eine relevante Antwort auf meine Frage zu möglichen (auch in anderen Bereichen sinnvolle) Funktionen?

    Nein, das war keine Antwort. Deshalb hatte ich dies mit einem Fragezeichen versehen.

    Für mich war die Frage ob es diese Funktion, egal wie sinnvoll dies in anderen Bereichen sein mögen, überhaupt geben darf.


    Wenn z.B. Klassenarbeiten zum Ende des folgenden Schuljahres vernichtet werden müssen, würde es für mich keinen Sinn ergeben, die Jahresleistungen über einen längeren Zeitraum als Fachlehrer speichern zu dürfen.

  • das ist NICHT von der DSGVO gedeckt (und auch nicht von den Landesdatenschutzgesetzen) und wird deshalb auch nicht von TT unterstützt. Es widerspricht sowohl dem Gebot der Datenminimierung als auch dem Zustimmungsvorbehalt für Daten, die für eigentliche Verarbeitung nicht notwendig sind ("notwendig" ist ungleich "wünschenswert").

    Wer solche Listen -illegalerweise- führen will, muss sie von Hand anlegen und dementsprechend auch verantworten.

    Beste Grüße / Regards
    Udo Hilwerling

    TeacherTool-Mastermind

    DATENSCHUTZ: Die Verwendung von TeacherTool unterliegt engen Grenzen. Informieren Sie sich vor dem Einsatz von TeacherTool über die Datenschutzgesetze Ihres Landes / Kantons und achten Sie diese. Erfassen Sie insbesondere keine Daten, die Sie nicht speichern und/oder automatisch verarbeiten dürfen. Legen Sie Sicherungskopien nur lokal auf einem dafür zugelassenen Speichermedium an.

  • GEW-Handbuch BaWü 2020, S. 58:

    "Personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schülern auf privaten Datenverarbeitungsgeräten der Lehrkräfte sind spätestens nach dem Ende des jeweils nächsten Schuljahres auf dem privaten Datenverarbeitungsgerät zu löschen, sofern keine Rechtsbehelfe oder Rechtsmittel zum Beispiel gegen ein Abschlusszeugnis eingelegt worden sind."


    Wenn man jedes Jahr zwei bis vier Klassen ins nächste Schuljahr "mitnimmt", ist das schon viel Tipperei, die nicht nötig wäre. Als Schüler hatten wir alle Lehrkräfte immer zwei Jahre (5./6. Klasse, 7./8. usw.), an meiner jetzigen Schule sind die meisten Bildungsgänge zweijährig. Natürlich kann ich in die alte Datenbank wechseln, aber eine Darstellung alter und neuer Notenbaum direkt nebeneinander ist hilfreicher und für zwei aufeinander folgende Schuljahre sehr wohl erlaubt.


    Viele Grüße

    Helge