Hallo Jens,
bei ist die Struktur wie folgt:
Klassenkurs (Köche Ko20-1)
Enthält als Kategorien, die Lernfelder z.B. 1.1 Arbeiten in der Küche
unter 1.1 die Kategorien mündlich (da lege ich Noten für die Beteiligung am Unterrichtstag an, oder einen Note für eine Präsentation, Gruppenarbeit etc.
auf der gleichen Ebene wie Kategorie mündlich liegt die Kategorie schriftlich, die schriftlichen Ausarbeitungen oder eben Klassenarbeiten.
Im Klassenkurs liegt das Notensystem 1-6 (Deutschland mit Tendenzen).
die Klassenarbeiten sind vom Notentyp Aufgabe! Hier kannst Du dann die Obergrenze (Punkte) bis "0" Punkte vergeben. in dieser Maske kannst Du dann die Skala der Noten an Deine Anforderungen anpassen. Anklicken der Skala, dann kommst Du in den Skaleneditor. Im oberen Bereich kannst Du festlegen, wie die Grenzen eingestellt werden, Ich habe z.B. 92% eingeschlossen als Untergrenze für einen 1. Die Noten sind in ovalen Kreisen (antippen, dann werden die blau, damit legst Du die Schwellen zu nächsten Note fest. Rechts davon sind die Punkt- oder Prozentwerte. Längeres Antippen (2-3 Sek.), dann kannst Du den Zahlenwert direkt eingeben ist einfacher als mit "Wurstfingern" den kleinen Schieberegler passend zu stellen.Wenn Du dann abschließend die Notenskala umbenennst hast Du deine, so wie Du sie haben willst.
Das schöne daran ist, dass Du jetzt jeden beliebigen Punktwert in Klassenarbeiten vergeben kannst, TT wird Dir immer die richtigen Prozente und Noten ausweisen!
Die Kategorien kannst Du mit einer Gewichtung belegen (z.B. bei Sprächen ist das mündliche mehr Wert als Klassenarbeiten, in Mathe vielleicht umgekehrt - so handhabe ich das zumindest. Am Ende eines Halbjahres, trage ich alle Noten vom Team der Klasse in TT ein und habe schupp di wupp eine Endnote (pädagogische Freiheit steht allerdings nichts im Weg, einfach überschreiben - das erledige ich dann aber in einer eigenen Spalte, so habe ich immer im Blick, was habe ich in diesem Halbjahr gegeben (kurze Bemerkung dazu dann weiß ich 6 Monate später auch noch, warum ich von der rechnerischen Note abgewichen bin.
Tipp am Rand: jedes Schulhalbjahr mit einer eigenen Datenbank anlegen zB. 1920_01 (1. Halbjahr) - 20_02 (2. Halbjahr) usw. Damit bleiben die Datenbanken klein (schnelle Sicherung und ich kann, auf Nachfrage gezielt nach Noten, Schülern, Fehlzeiten, U-Inhalten suchen)
Ich hoffe, die Beschreibung reicht Dir, wenn nicht, schick mir doch einmal eine E-Mail-Adresse, dann kann ich dir einen Screenshot von einem Kurs zukommen lassen.
VG aus Hamburg
Jörg